Teilzeit
144.769 Ärzte und 22.547 Psychotherapeuten stellten die vertragsärztliche Versorgung zum Jahresende 2015 sicher. Während die Gesamtzahl der Ärzte im Vergleich zum Vorjahr um 1,4 Prozent zunahm, verblieb aufgrund der zunehmenden Teilzeittätigkeit die Zahl der Ärzte in Vollzeitäquivalenten mit einem Plus von 0,2 Prozent beinahe auf dem Vorjahreswert.
Anstellung
In den vergangenen 10 Jahren kam es zu einem sprunghaften Anstieg der Zahl angestellter Ärzte in der ambulanten Versorgung. Waren es 2005 noch rund 2.800 Ärzte in Anstellung, so stieg diese Zahl zum Jahresende 2015 auf mehr als 27.000.
Frauenanteil
Der Frauenanteil liegt mit 44,1 Prozent um 0,9 Prozentpunkte über dem Vorjahreswert, ist jedoch in jüngeren Alterskohorten noch deutlich höher.
Haus- und Fachärzte
Die zunehmende Teilzeittätigkeit macht sich bundesweit besonders bei den Hausärzten bemerkbar. Ein Rückgang von 222 Hausärzten setzt den Trend aus den Vorjahren fort und bedeutet ein Minus von 0,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Einzelne KVen trotzen jedoch dem bundesweiten Trend und verzeichnen einen Anstieg der Hausärzte. Auch bei den Fachärzten gibt es im Vergleich zum Vorjahr einen Rückgang, so etwa bei Chrirurgen, Nervenärzten, sowie Kinder- und Frauenärzten. Zuwächse verzeichnen besonders Psychotherapeuten, sowie in geringerem Ausmaß Fachinternisten und Orthopäden.
KBV
Die KBV als Dachverband der Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) organisiert die flächendeckende wohnortnahe ambulante Gesundheitsversorgung und vertritt die Interessen der Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten. Die KBV veröffentlicht regelmäßig Zahlen und Daten zur Struktur der vertragsärztlichen Versorgung und stellt diese öffentlich zur Verfügung. Die aktuellen Daten können hier heruntergeladen werden.


