Die Zeitschrift für Gesundheitspolitik ist ein Medium des Linzer Instituts für Gesundheitssystem-Forschung (LIG), einem Verein der Ärztekammer für Oberösterreich. Sie wurde im Frühjahr 2013 erstmals herausgegeben und erscheint seither regelmäßig.
Jede Ausgabe beschäftigt sich mit einem Schwerpunktthema aus dem Bereich des Gesundheitssystems und der Gesundheitspolitik, zu dem interessante Beiträge und teils innovative Sichtweisen und Denkanstöße von verschiedensten Autoren vorgestellt werden.
Sollten Sie Interesse an der Zeitschrift für Gesundheitspolitik haben, können Sie sie gerne kostenfrei abonnieren.
Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift für Gesundheitspolitik „Familienfreundlicher Arbeitsplatz Gesundheitswesen – eine Standortbestimmung“ beschäftigt sich mit einer Thematik, die dringend angegangen werden muss, denn die Bedürfnisse und Ansprüche…
Versorgungsstrukturen für den extramuralen Bereich
Die Zeitschrift beleuchtet Aspekte ärztlicher Kooperationen im extramuralen Bereich. Themen wie Gruppenpraxen und Primärversorgungseinheiten sind ja mitterweile in aller Munde. Die Beiträge…
Die Beiträge der vorliegenden Ausgabe widmen sich zukünftigen Bedarfsplanungen und zeigen in einer simulationsbasierten Prognose die Ärzteentwicklung für die nächsten Jahre.
Weiters geben unsere Autorinnen und Autoren einen Überblick über die…
Die Sozialpartnerschaft ist seit jeher einer der Eckfeiler der wirtschaftlichen Entwicklung Österreichs. Besonders in Krisenzeiten haben die Verbände der Sozialpartner viele Maßnahmen erarbeitet, um wirtschaftliche und soziale Folgen von Krisen…
Die vorliegende Ausgabe der Zeitschrift für Gesundheitspolitik steht unter dem Schwerpunktthema: Föderalismus im Gesundheitswesen. Wir widmen uns damit einer aktuellen Thematik, denn angesichts der Corona-Pandemie, steht unser föderales…
Die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) war sicherlich jene IT-Regulierung mit den stärksten Auswirkungen der letzten Jahre. Im Fokus dieser Ausgabe stehen praktikable Datenschutzlösungen für den niedergelassenen Bereich, sowie das…
„Telemedizin - Corona als Wendepunkt?“ lautet der Titel der aktuellen Zeitschrift für Gesundheitspolitik. In kaum einem Bereich hat die aktuelle Pandemie so viele Innovationen und Veränderungen vorangetrieben, wie im Gesundheitswesen.…
Selten ist eine Thematik von so einer Wolke an Vorurteilen umgeben und erfährt eine solch kontroverse Aufmerksamkeit wie jenes der Sonderklasse in Krankenhäusern. In der Öffentlichkeit ist die Diskussion rund um die Zusatzversicherung meist eine rein…
In dieser Ausgabe beschäftigen wir uns mit einer Thematik, über die noch nicht sehr viel nachgedacht wurde. Allgemeine Geschäftsbedingungen – oder Behandlungsbedingungen – sind in Arztpraxen keinesfalls die Norm. Dennoch stellt das steigende…
Immer weniger Ärztinnen und Ärzte machen den Schritt in eine Kassen-Niederlassung und immer mehr entscheiden sich für eine Wahlarzttätigkeit. Immer wieder genannter Hauptgrund: die andere Honorargestaltung erlaubt eine zeitintensivere…
Das österreichische Gesundheitswesen ist allgemein dafür bekannt Leistungen auf hohem Niveau zu erbringen, allerdings mit vergleichsweise überdurchschnittlichem Mitteleinsatz. Gerade in Zeiten finanzieller Engpässe gerieten daher immer wieder das…
Diese Ausgabe beschäftigt sich mit der Möglichkeit zur Anstellung von Ärzten bei Ärzten im niedergelassenen Bereich. Die junge Generation legt den Fokus heute nicht mehr so stark auf den Beruf wie früher und es bedarf daher neuer Formen der…
Die medizinische Versorgung in Österreich ist prinzipiell eine sehr Gute. Trotzdem wünschen sich immer mehr Menschen darüber hinausgehende Leistungen. Der Schlüssel zur Vermeidung einer ausgeprägten Zwei-Klassen-Medizin liegt dabei in der…
Zwischen den bisher neun Gebietskrankenkassen gab es zahlreiche Vergleichsmöglichkeiten, die ein großes Potenzial für die Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung in sich bargen. Gute Ideen und innovative Lösungen konnten voneinander abgeschaut…
Die bevorstehende Zusammenlegung der neun Gebietskrankenkassen zu einer Österreichischen Gesundheitskasse ÖGK beschäftigt uns nun schon eine ganze Weile. Eine solche Infragestellung bewährter Strukturen hat es in diesem Ausmaß im Gesundheitswesen…
Wie schon der Titel der diesmaligen Ausgabe „Allgemeinmedizin – Fach mit Zukunft?!" vermuten lässt, befindet sich die Disziplin derzeit im Umbruch. Die Gesundheitspolitik räumt der Allgemeinmedizin und dem Hausarztberuf einen hohen Stellenwert bei…
Die Zeitschrift für Gesundheitspolitik widmet sich dieses Mal dem sehr kontrovers diskutierten Themengebiet „Selbstbehalte im Gesundheitswesen", das zudem emotional besetzt ist und daher sicherlich zu den politisch heißen Eisen gehört.
In dieser Ausgabe dreht sich alles um das liebe Geld, genauer gesagt um die Honorare von Kassenärzten. Dabei geht es nicht nur um die Höhe des ärztlichen Einkommens, sondern auch um eine leistungsgerechte Verteilung über Einzelpositionen, innerhalb…
In dieser Ausgabe behandelt die Zeitschrift für Gesundheitspolitik „Die Rolle der Hausapotheke in der Arzneimittelversorgung im ländlichen Raum“.
In dieser Ausgabe widmen wir uns in der Zeitschrift für Gesundheitspolitik der allgemeinmedizinischen Lehrpraxis und somit dem Grundstein für die hausärztliche Versorgung von morgen.
Das Schwerpunktthema dieser Ausgabe der Zeitschrift für Gesundheitspolitik „Telemedizin“ ist eines, das uns in die Zukunft begleiten wird, denn wie in allen Lebensbereichen ist der Fortschritt der Technik auch in der Medizin nicht aufzuhalten.
Ausgabe 01/2015 der Zeitschrift für Gesundheitspolitik widmet sich dem Thema „Ärztliche Ausbildung im Wandel" und diskutiert die aktuelle Reform der Ärzteausbildung aus unterschiedlichen Gesichtspunkten.
Ausgabe 02/2015 der Zeitschrift für Gesundheitspolitik steht unter dem Schwerpunktthema: Investition Gesundheit - muss sich Gesundheit rechnen.
In dieser Sonderausgabe der Zeitschrift für Gesundheitspolitik unter dem Schwerpunktthema „StandPunkt: medizinische Fakultät Linz“ finden Sie zahlreiche Stellungnahmen wichtiger Vertreter und Wegbereiter des Projekts MedUni Linz. Außerdem haben wir…
Im österreichischen Gesundheitswesen werden besonders in den Spitalsambulanzen viele Tätigkeiten erbracht, die auch extramural erbringbar wären. Eine Verlagerung von Behandlungen erscheint sinnvoll, lässt sich jedoch nicht einfach per Dekret…
Ausgabe 01/2014 der ZGP beschäftigt sich mit dem Schwerpunktthema: Aktuelle Herausforderungen der Landmedizin
Ausgabe 01/2014 der ZGP beschäftigt sich mit dem Schwerpunktthema: Aktuelle Herausforderungen der Landmedizin
Ausgabe 03/2014 behandelt das Thema: "Die Zukunft der Peripheriespitäler" und liefert Beiträge hochkarätiger Autorinnen und Autoren, die das Thema aus unterschiedlichen Gesichtspunkten betrachten. Das LIG hat für diese Ausgabe eine Befragung unter…
Die vierte Ausgabe des Jahres 2014 behandelt das Schwerpunktthema: "Entkriminalisierung des Arztberufs" und thematisiert vor allem die strafrechtliche Haftungsproblematik in der Medizin.
Ausgabe 01/2013 der ZGP beschäftigt sich mit dem Schwerpunktthema: Neue Versorgungsformen im niedergelassenen Bereich.
Ausgabe 02/2013 der ZGP beschäftigt sich mit dem Schwerpunktthema: Gesundheitssystem: regionale Strukturen versus Zentralismus
Ausgabe 03/2013 der ZGP beschäftigt sich mit dem Schwerpunktthema: Private Mittel im Gesundheitssystem
Ausgabe 04/2013 der ZGP beschäftigt sich mit dem Schwerpunktthema: Patientenaufklärung: Selbstbestimmungsrecht, Ängste und juristische Notwendigkeit