Zufriedenheit, Vertrauen und akzeptable Wartezeiten
92 Prozent der Umfrageteilnehmer stufen das Vertrauensverhältnis zum Arzt bei ihrem letzten Praxisbesuch als sehr gut oder gut ein. Ähnlich positiv wird auch die Fachkompetenz des Arztes bewertet, die von 93 Prozent der Befragten als sehr gut oder gut eingeschätzt wird.
86 Prozent der Befragten gaben an, im vergangenen Jahr einen Arzt (ausgenommen Zahnarzt oder Krankenhausaufenthalt) aufgesucht zu haben. 50 Prozent der Arztbesuche erfolgten aufgrund eines aktuellen Problems, 22 Prozent aufgrund einer chronischen Krankheit, 22 Prozent der Arztbesuche dienten der Vorsorge oder Impfung. 64 Prozent aller Facharztbesuche erfolgten ohne Überweisung von einem anderen Arzt.
Wartezeiten
Zwar zeigt der Trend über die vergangenen Jahre einen Anstieg der Wartezeiten, etwa 13 Prozent der Patienten warten gar über 3 Wochen auf einen Termin. Dennoch herrscht bei 81 Prozent der Befragten eine große Akzeptanz vor, so dass diese zumeist nicht als störend empfunden werden. Benachteiligungen bei der Terminvergabe sieht KBV-Chef Dr. Andreas Gassen für chronisch Kranke und Menschen mit geringerem Bildungsgrad. Dem müsse man durch besondere Zuwendung und Rücksichtnahme bei Terminfragen entgegenwirken.
Hausarztmodell
Gesetzlich Versicherte wären laut der jüngst durchgeführten Befragung im Übrigen durchaus bereit, die freie Arztwahl einzuschränken, um im Gegenzug geringere Krankenversicherungsbeiträge zu bezahlen. 68 Prozent der Befragten wären bereit, vor einem Facharztbesuch einen verpflichtenden Hausarztbesuch zu akzeptieren, zusätzlich geben gar 12 Prozent der Befragten an, bereits nach dieser Maxime zu handeln. Weniger Populär wird übrigens der Vorschlag aufgenommen, die Arztwahl generell der Krankenkasse zu überlassen. 74 Prozent der Befragten sprechen sich entschieden gegen eine solche Maßnahme aus. Ohnehin sprechen die Patienten den Kassenärzten eine Vielzahl an Kompetenzen zu. So wünscht sich die Mehrheit der Befragten, vom Arzt Ihres Vertrauens zu den Themen Vorsorgeuntersuchung oder Impfen informiert zu werden.
Weitere Informationen zum Gesundheitswesen in Deutschland


