Wartezeiten bei Medizin-Hotline

Eine Erhebung der Konsumentenvertretung Consumentenbond hat nun ergeben, dass Patienten bis zu 30 Minuten in der Warteschleife der Ärzte-Hotline verbringen, bevor Sie eine Ansprechperson erreichen.

Als prompt verfügbarer medizinischer Ansprechpartner außerhalb der Praxisöffnungszeiten wurde der telefonische Ärzte-Dienst huisartsenpost eingerichtet. Dorthin soll man sich in medizinischen Notfällen wenden, die nicht bis zum nächsten Tag warten können. Als Richtlinie wurde festgelegt, dass 75 Prozent der Anrufe innerhalb von zwei Minuten, die weiteren 25 Prozent innerhalb von maximal 10 Minuten bearbeitet werden sollten.

Wartezeiten

Eine Erhebung der Konsumentenvertretung Consumentenbond hat nun ergeben, dass Patienten mitunter sogar mehr als 20 Minuten in der Warteschleife verbringen, bevor Sie eine Ansprechperson erreichen. In Amsterdam, wo die längsten Wartezeiten verzeichnet wurden, konnten nur drei von 20 Anrufen innerhalb der festgelegten Zwei-Minuten-Frist beantwortet werden. Getestet wurden dabei jedoch nur die regulären Kontaktmöglichkeiten, die priorisierte Nummer für besonders dringende Notfälle wurde nicht untersucht.

Nachfrageänderung

Auch Ärzte selbst verzeichnen zunehmende Nachfragen außerhalb der Praxisöffnungszeiten. So erhöhe sich sowohl die Zahl, als auch die medizinische Dringlichkeit der Konsultationen an Abenden und Wochenenden. Man führt diese Entwicklung auf die alternde Bevölkerung und größere Altersselbstständigkeit trotz Morbidität zurück.

 

Weitere Informationen zum Gesundheitswesen in den Niederlanden

 

Quelle

dutchnews.nl