Der stationäre Bereich wird bereits seit 1997 nach dem sogenannten LKF-System abgegolten. Nun wird schrittweise auch in den Spitalsambulanzen ein…
Das Gesundheitswesen in Großbritannien ist angespannt, besonders seit dem Brexit-Votum. Wartezeiten werden länger, Ärztinnen und Ärzte werden immer…
In Zukunft soll es in der Schweiz ein zentrales Krebsregister geben, indem Basisdaten kantonübergreifend einheitlich und vollständig erfasst werden.…
Die Bundesärztekammer in Deutschland weist darauf hin, dass die Ärztezahlen zwar kontinuierlich etwas ansteigen, der Behandlungsbedarf jedoch immer…
Am 7. April war es so weit: in den Pilotländern Wien, Niederösterreich und Vorarlberg startete die telefonische Gesundheitsberatung „1450“ in die…
Der Vorstoß kommt von der Landesärztekammer Baden-Württemberg, die bereits im vorigen Sommer die ärztliche Berufsordnung entsprechend anpasste und…
Am 1. März 2017 starteten 24 thematische Europäische Referenznetzwerke ihre Arbeit zur Verbesserung der Situation für Menschen mit einer seltenen…
Geschätzte 250.000 Personen nahmen an den Protesten gegen geplante Sparmaßnahmen im Spitalssektor des NHS teil. Die Pläne der Regierung zu mehr…
Das Schweizer Bundesamt für Gesundheit realisiert zwischen 2017 und 2020 ein Förderprogramm für mehr interprofessionelle Zusammenarbeit im…
Ende Jänner 2017 wurde der aktuelle EHCI veröffentlicht. Die Siegerländer waren die Niederlande, die Schweiz und Norwegen. Österreich landete auf…