Hauptergebnisse der Studie
- 82 % der Befragten leben mit mindestens einer chronischen Krankheit, 52 % mit mindestens zwei und 27 % mit drei oder mehr.
- Das Vertrauen in das Gesundheitssystem hängt stark von der Arzt-Patienten-Interaktion ab: 64 % derjenigen, die genügend Zeit mit ihrem Arzt haben, vertrauen dem System, während es nur 34 % sind, wenn dies nicht der Fall ist.
- 40 % der Patienten fühlen sich nicht sicher im Umgang mit ihrer eigenen Gesundheit, ebenso viele haben wenig Vertrauen in das Gesundheitssystem.
- Nur 25 % der Patienten haben einen individuellen Behandlungsplan.
Weitere Erkenntnisse
- Je mehr chronische Erkrankungen eine Person hat, desto schlechter ist ihr Wohlbefinden.
- Frauen berichten von schlechteren Gesundheitswerten und weniger Vertrauen in das Gesundheitssystem als Männer.
- Digitale Technologien werden unzureichend genutzt: Nur 7 % der chronisch Kranken hatten eine Video-Konsultation, 17 % griffen online auf ihre Gesundheitsakten zu.
Der Bericht fordert Gesundheitssysteme auf, die Patientenperspektive stärker in die Entscheidungsfindung einzubeziehen und Versorgungskonzepte besser an individuelle Bedürfnisse anzupassen.
Quelle
OECD vom 20.02.2025