Zu Beginn der Maßnahme steht ein vom Hausarzt durchzuführender Test (FINDRISK-Test), der einfach und mit nur geringem Zeitaufwand durchführbar ist. Teilnehmen können Menschen über 18 Jahre, die bei einer der am Projekt partizipierenden Krankenkassen versichert sind. Mit Hilfe dieses Tests sollen Personen identifiziert werden, deren Risiko an Diabetes zu erkranken erhöht ist. In der Folge werden gefährdete Patienten dabei unterstützt ihre Gesundheitskompetenz zu erhöhen und einen gesünderen Lebensstil einzuschlagen. Die Beratung erfolgt zum Beispiel zu Themen wie Ernährung und Bewegung und findet in mehreren Terminen über einen maximalen Zeitraum von 15 Monaten statt. Für die Versicherten ist dies kostenfrei. Ziel des Projektes ist es, Diabeteserkrankungen zu verzögern oder sogar zu verhindern. Zusätzlich erhofft man sich letztlich auch eine Reduktion der medizinischen Versorgungskosten.
Das Projekt wird in den Regionen Schleswig-Holstein und Hessen umgesetzt und wird mit einem Betrag von 4 Millionen Euro aus dem Innovationsfonds des Bundes gefördert. Eine randomisierte Studie begleitet und evaluiert das Projekt. Die teilnehmenden Kassenärzte werden für ihre Leistungen im Rahmen des Versuchs extrabudgetär abgegolten.
Weitere Informationen zum Gesundheitswesen in Deutschland


