Vermittlung von Facharztterminen

Seit einem Jahr gibt es in Deutschland Servicestellen, die für die Vermittlung von Facharztterminen verantwortlich sind. Ab 1. April 2017 sollen nun auch Termine beim Psychotherapeuten vermittelt werden.

Reduktion von Wartezeiten

Als Teil des Versorgungsstärkungsgesetzes wurden Ende Jänner 2016 in Deutschland die Terminservicestellen eingeführt, die von den 17 regionalen Kassenärztlichen Vereinigungen betrieben werden. Hat ein Patient einen Überweisungsschein für einen Facharzttermin, kann er sich dort melden und bekommt innerhalb einer Woche einen Termin in spätestens vier Wochen. Der Service wurde hauptsächlich zur Verkürzung von Wartezeiten beim Facharzt gestartet. Kritiker betonen jedoch, dass dadurch die freie Arztwahl eingeschränkt werden würde.

 

Service wenig genutzt

Im ersten Jahr hat sich gezeigt, dass der Terminvergabeservice kaum genutzt wird. Bundesweit wurden lediglich 120.000 Termine vermittelt – bei 580 Millionen ambulanten Behandlungsfällen, so die Kassenärztliche Bundesvereinigung. Ein Drittel der Anrufer würde lediglich allgemeine Information einholen, ohne aber einen Termin zu erfragen, ein Drittel habe nicht den notwendigen Überweisungsschein und nur ein Drittel würde tatsächlich einen Termin vereinbaren. Von Seiten der GKV heißt es hingegen, die Kassenärztliche Vereinigung würde den Service einfach zu wenig bewerben.

 

Weitere Informationen zum Gesundheitswesen in Deutschland

 

Quellen

Spiegel Online