20 Milliarden für eine bessere Gesundheit
Leider ist es in Großbritannien zurzeit so, dass viele Gesundheitsregionen weder die Ziel-Wartezeiten in den Notfallambulanzen, bei der Krebsversorgung noch bei den Routineeingriffen erfüllen können und dabei gleichzeitig mit den Finanzen kämpfen. 20 Milliarden Pfund zusätzlich für das Gesundheitswesen ab 2023 sollen daran Einiges ändern: 2,3 Milliarden Pfund davon sollen in die psychische Gesundheitsversorgung fließen, für Hausärzte und Sozialdienste sollen 4,5 Milliarden zusätzlich zur Verfügung gestellt werden.
Engpass Personal
Während Premierministerin Theresia May von einem „historischen Moment" für den NHS spricht, äußert der Schatten-Gesundheitssekretär Jon Ashworth starke Bedenken, ob für den Plan überhaupt genügend Personal und Finanzmittel zur Verfügung stünden. Auch andere Vereinigungen haben davor gewarnt, dass der Personalmangel den Erfolg der Planungen untergraben könnte und raten daher eher zu Gegenmaßnahmen in dieser Problematik.
Laut Simon Stevens, dem Generaldirektor des NHS, sollen auch zwischen 25 und 50 Prozent mehr Krankenschwestern ausgebildet werden und zusätzliche Ausbildungsplätze für Ärzte entstehen. Die vermehrte Finanzierung von extramuralen Strukturen könnte außerdem zu einer Entlastung der überforderten Spitäler führen. Hingegen könnte der Brexit zu einer Verschärfung der Personallage beitragen, da derzeit etwa 5 Prozent der NHS-Mitarbeiter aus dem europäischen Ausland stammen. Diese sollen zwar einen Aufenthaltstitel beantragen können, allerdings nur wenn das Jahreseinkommen mindestens 30.000 Pfund beträgt.
Mehr Informationen aus dem Gesundheitswesen in Großbritannien


