Rauchverbot zeigt Wirkung – Gesündere Babies

Seitdem im Juli 2008 das Rauchen in Restaurants, Cafés und Bars verboten wurde, werden in den Niederlanden weniger Babies mit niedrigem Geburtsgewicht zur Welt gebracht. Auch die Zahl der Frühgeburten sank.

Forscher am Erasmus Medical Center untersuchten die Geburtenraten zwischen 2000 und 2011, und konzentrierten sich dabei besonders auf die Effekte der Einführung von Rauchverboten am Arbeitsplatz im Jahr 2004, sowie in Gastronomiebetrieben im Juli 2008. Der Datensatz umfasste somit in Summe rund 2 Millionen Geburten. Während in Folge der Einführung des Rauchverbotes am Arbeitsplatz keine Veränderungen registriert werden konnten, brachte das Rauchverbot in Restaurants, Cafés und Bars eine deutliche Reduktion der Geburten mit niedrigem Geburtsgewicht mit sich. Der Rückgang betrug etwa 4-5 Prozent. In Ländern mit strengeren Tabakgesetzen seien die Auswirkungen sogar noch deutlich stärker, argumentieren die Autoren.

Weiter potentielle Ursachen für die Veränderungen in den Geburtsraten konnten weitgehend ausgeschlossen werden, da sowohl biologische Faktoren wie das Alter, als auch der sozioökonomische Hintergrund der Mütter berücksichtigt wurden.

Auch die Zahl der Mütter, die während der Schwangerschaft rauchen, und die Zahl der Raucher, die in den eigenen vier Wänden rauchen, gingen zurück. Die Studienautoren schließen daraus, dass auch lokal begrenzte Rauchverbote einen Effekt auf das allgemeine Verhalten der Bevölkerung haben.

Weitere Informationen zum Gesundheitswesen in den Niederlanden

 

Quelle

dutchnews.nl

erasmus medical centre